Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde Entwicklung jedes Kindes. Da viele Kinder den ganzen Tag in der Kinderkrippe oder im Kindergarten und sogar einige Tage im Kinderhotel verbringen nehmen die Mahlzeiten und die Esskultur einen besonderen Stellenwert ein.
Von der Einrichtung aus achten wir auf gesunde und vollwertige Nahrung. So gibt es jeden Mittag ein warmes vegetarisches Mittagessen aus hochwertigen ökologischen Produkten.
Unseres Erachtens gilt die Lebensregel des Jesus von Nazareth: „Was du nicht willst, was man dir tu, das füg auch keinem andern zu“ auch die Natur, die Tiere, und die gesamte Schöpfung Gottes. Daher sind die Mahlzeiten vegetarisch.
In der nahegelegenen Schulküche der Privatschule „LERN MIT MIR“ in Esselbach werden die Speisen täglich frisch zubereitet und direkt zu uns gebracht.
Jeden Tag gibt es eine Suppe, eine Auswahl an Salaten der Saison und Rohkost, ein Hauptgericht und Gemüse sowie Obst, Fruchtquark, Joghurt, Bananenmilch etc. als Dessert.
Hier ein Beispiel eines Speiseplans.
Auf Wunsch sind auch vegane Speisen möglich und auch auf Allergien, Unverträglichkeiten wird Rücksicht genommen.
Das Frühstück und das Mittagessen werden gemeinsam eingenommen, an einem schön gedeckten Tisch. Es gibt wechselweise Tischdienste, wo die Kinder je nach Alter, mithelfen einzudecken, den anderen Kindern die Teller zu reichen und wieder aufzuräumen.
Ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln ist uns wichtig. So wird im Kindergarten mittags das Hauptgericht als Buffet angerichtet, damit die Kinder die Größe ihrer Portionen frei wählen können.
Auch regelmäßiges Trinken ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Kinder bringen eigene Trinkflaschen mit, die auch in den Garten oder auf Ausflüge mitgenommen werden.
Die Kinder helfen manchmal auch bei der Zubereitung von Speisen, Kuchen oder Plätzchen backen, Obstsalat oder Gemüsesuppe zubereiten... Dabei erlernen sie den vorsichtigen Umgang mit den benötigten Arbeitsutensilien. Die Kinder bekommen so einen Bezug zu den Nahrungsmitteln und lernen achtsam damit umzugehen.
Jeden Mittwoch gibt es auch ein "Gesundes Frühstück". Die Kinder bringen von Zuhause Obst und Gemüse und helfen mit ein gemeinsames, schönes Frühstücksbuffet vorzubereiten.
So ein Frühstück ist eine geeignete Gelegenheit, Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu begeistern. Sie finden Abwechslung spannend, mitunter entdecken sie eine bis dahin unbekannte Frucht oder neuen leckeren Brotaufstrich.
Auch in der Krippe findet das „Das Gesunde Frühstück“ statt. Alles wird gemeinsam mit den Kindern auf Tellern schön gerichtet. Eine Gabe der Natur wird gemeinsam mit allen Sinnen erkundet und genau untersucht, gewaschen, bei Bedarf geschält und geschnitten. Dann kosten auch die Kleinsten alle freiwillig davon.
Durch das Anlegen und Pflegen des Gemüsebeets und der Kräuterspirale im Garten lernen die Kinder, verschiedene Kräuter und Gemüsearten kennen, aber auch was sie benötigen, um gut zu gedeihen. Dadurch erfahren die Kinder das Leben in der Natur, das wächst, reift und sich schenkt. Dankbar ernten wir dann im Sommer die Gaben der Natur, die gemeinsam zubereitet und verspeist werden.
2019
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) zeichnet mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes durchgeführt haben. Damit sollen bayerische Kindertageseinrichtungen sichtbar gemacht werden, die sich mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen und dadurch die notwendigen Kompetenzen und Werte bei den Kindern fördern.
Im Jahr 2019 haben wir dem umfangreich dokumentierten Projekt "Die Sonnenblume: Nahrungsquelle für Insekten, Vögel und Menschen" daran teilgenommen und wurden mit zwei Raben zertifiziert.
2020
Auch im Jahr 2020 wurden wir für das Projekt "Wir bleiben in Verbindung - Miteinander und mit der Natur" ausgezeichnet.
Es wurde unter besonderen Bedingungen während der KiTa-Schließung durchgeführt.
Das ursprünglich geplante Projekt konnte nicht mehr erfolgen, aber wir sind mit den Eltern und Kindern in Kontakt geblieben. Thematisch kristallisierte sich das Erwachen der Natur und die Pflege des Gartens als Schwerpunkt heraus.
So war unser Ziel, die Natur im Frühling beobachten, zu Hause im Garten oder auf dem Balkon und parallel dazu im Kindergarten die Pflanzen zu säen und zu pflegen und das Gemüsebeet vorzubereiten.
Wichtig war, die Kommunikation mit den Kindern und den Eltern zu halten, damit wir trotz der räumlichen Trennung etwas Gemeinsames tun können. So schickten wir Newsletter per Email und Briefe mit Material zum Basteln und auch mit Saatgut.
2022
Im Jahr 2022 haben wir mit dem Projekt "Wald als Lebensraum" teilgenommen.
Ausgangspunkt waren unsere Waldwochen - mit dem Augenmerk auf den Wald wurde als Wohn- und Lebensraum der Tiere und Pflanzen.
Frühlings- und Herbstwaldwochen sind seit vielen Jahren in der Einrichtung etabliert. Zweimal im Jahr ist die ganze Gruppe von Drei- bis Sechsjährigen mit Bussen in ein nahegelegenes Waldgebiet gefahren. Der Gelände ist dort abwechslungsreich,es gibt es zahlreiche große moosüberwachsene Felsen. Im Tal fließt ein Bach.
Im Herbst 2021 fand nach coronabedingter Pause wieder eine Waldwoche statt – für viele Kinder die Erste. Diese Tage haben wir und alle Kinder sehr genossen, sie waren reich an Erfahrungen, neuen Spielideen. Es war der Wunsch der Kinder noch länger zu bleiben. Daraus wurde die Idee von zwei Frühlingswaldwochen geboren - die dann zum Thema dieses ÖkoKids-Projektes.
2023
Im Jahr 2023 wurden wir für das Projekt "Wir bauen selber Gemüse an. Vom Samen bis zur Frucht." ausgezeichnet.
Bereits vor 7 Jahren wurde in unserer Einrichtung ein Hochbeet angelegt. Seitdem wird jedes Jahr verschiedenes Gemüse mit den Kindern angebaut, versorgt und geerntet. Auch wenn das Gemüsebeet schon länger ein fester Bestandteil im Kindergartenleben ist, wird der Umgang mit den Pflanzen von den Kindern immer wieder neu erlebt.
Im Kindergartenjahr 2023 sind sehr viele noch jüngere Kinder aus der Krippe in den Kindergarten gekommen. Daher haben wir uns entschlossen, dieses ÖkoKids-Projekt vor allem den Bedürfnissen und Vorerfahrungen der kleinen 3-4-jährigen Kinder anzupassen und sie in das Thema Hochbeet, Gärtnern und Gemüseanbau einzuführen.
.
2024
Im Jahr 2024 haben wir für das Projekt "Wir helfen den kleinen Helfern in der Natur." zwei Raben erhalten.
Wir sind mit den Kindern viel draußen unterwegs und das Interesse der Kinder für Käfer, Spinnen und andere Krabbeltiere ist groß. Sie beobachten genau und haben auch viele Fragen.
Wir wollten lernen, wie und wo sie leben, welche Funktion sie in der Natur haben und was man tun kann, damit es ihnen gut geht, und sie ihre Arbeit tun können. So besuchten wir einen blühenden Obstgarten, einen Wildbienenlehrpfad und eine pädagogische Waldimkerei. Wir helfen diesen kleinen Tieren, indem wir in unserem Garten Lebensraum (z. B. Insektenhotel, Wurmvase im Gemüsebeet) für sie bereitstellen und achtsam mit ihnen umgehen. Der Garten ist naturnah gestaltet und bieten mit wilden Ecken und vielen Blütenpflanzen Nahrung für verschiedene Insekten.
Zahnhygiene
Teilnahme an Aktion Seelöwe der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit e.V. (LAGZ)
Jährlich besuchen uns die Mitarbeiterinnen einer Zahnpraxis, um den Kindergartenkindern die Grundlagen der Zahnhygiene zu vermitteln. Der "Zahnknacker" und die "Zahnpolizei" veranschaulichen dieses Thema für die Kinder. Auch der große Zahn darf nicht fehlen.
Eingebunden ist der Besuch in eine Gesundheitswoche in der der Besuch thematisch vorbereitet wird. Auch andere Themen der Gesundheitserziehung werden besprochen - oft begleitet von einem kleinen Erste-Hilfe- und Pflasterkurs.